Kategorie: Newsletter
Die Mailadresse wird ausschließlich für die Versendung des Newsletters und Seminareinladungen von entsendung.at verwendet und wird nicht an Dritte weitergegeben. Der Newsletter wird in der Regel 2-3 x im Jahr versandt.
2. September 2024
Bezieht eine in Österreich steuerpflichtige Person eine Sonderzahlung, die in Österreich steuerpflichtig ist, so ist diese – wie österreichische Sonderzahlungen – bis zum Jahressechstel – mit nur 6% zu versteuern. Die Finanzverwaltung rechnet in...
12. April 2024
Mit 28.3.2024 wurden die EU-Regelungen zu den Dienstzetteln in Österreich umgesetzt. Dabei wurden auch für Auslandseinsätze über 1 Monat die Mindestinhalt erweitert. Dies wurde in Österreich im § 2 Abs 3 AVRAG geregelt, wobei...
15. Januar 2024
Grundsätzlich sind die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung Werbungkosten. Stehen diese SV-Beiträge im Zusammenhang mit in Österreich aufgrund eines Doppelbesteuerungsabkommens steuerfreien Einkünften (DBA mit Befreiungsmethode), dann vermindern diese SV-Beiträge nicht das österreichische Einkommen, sondern lediglich die...
5. Januar 2024
Mit 8.8.2023 wurde das DBA Österreich-Russland suspendiert. Das bedeutet, dass quasi seit diesem Zeitpunkt mit Russland ein abkommensloser Vertragszustand besteht. Im Falle einer Versteuerung in Russland ist eine Steuerentlastung von in Österreich ansässigen Personen...
5. Januar 2024
Im Entwurf zum Wartungserlass für die Lohnsteuerrichtlinien 2023 wurde bei den erschwerenden Umständen die Toleranzregelung der Finanzverwaltung gestrichen, wonach bei Bauarbeiten im engeren Sinne immer die Erschwernis gegeben ist. Zu den Bauarbeiten im engern...
5. Januar 2024
Mit der Änderung des DBA Österreich-Deutschland treten mit 1.1.2024 einige Änderungen speziell bei Grenzgängern in Kraft. Hintergrund der Änderung war, dass die Home Office-Tätigkeiten nicht mehr für die schädlichen Nichtrückkehrtage gezählt werden sollen und...
31. Juli 2023
Im März 2023 wurde von der EU ein Multilaterales Framework Agreement (MFA) für die Zuständigkeit der SV bei Telearbeit (Home Office) ausgearbeit, wonach bei Telearbeit im Ausmaß zwischen 25 und 49,9 % auf Antrag weiterhin die...
17. April 2023
Aufgrund der Rechtsprechung des VwGH vom 7.9.2022 hat das BMF die bisherige Auslegung in den Einkommensteuerrichtlinien (RZ 7588 ff) geändert. Bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2022 wird bei Personen mit Doppelwohnsitz und Lebensmittelpunkt im Ausland (Ansässigkeit gem. DBA...
23. Februar 2023
In der am 26.1.2023 kundgemachten Information zur Kommunalsteuer – quasi die KommSt-Richtlinien – wurde endlich festgehalten, dass die 6-Monatsfrist für die Überlassung nicht mitarbeiterbezogen, sondern firmenbezogen zu berechnen ist. Wenn also der Mitarbeiter A...
23. Dezember 2022
Die EU-VO 883/2004 sieht vor, dass bei gewöhnlicher Tätigkeit in mehreren Staaten die SV-Pflicht im Wohnmitgliedstaat gegeben ist, wenn dort mehr als 25 % der Gesamttätigkeit ausgeübt wird. Während der Corona-Zeit durchgeführte HO-Arbeiten können...